Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Zeitzeugen aus Tagen eines geteilten Deutschlands

Zeitzeugen aus Tagen eines geteilten Deutschlands (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Zeitzeugen aus Tagen eines geteilten Deutschlands

Zeitzeugen aus Tagen eines geteilten Deutschlands Am 04. und 05.

 

Dezember 2024 fand an der Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark ein Projekt in den 10. Klassen im Fach Geschichte zum Thema „Demokratische Bewegungen in Zeiten der Deutschen Einheit“ statt. Organisiert wurde das Projekt von dem Geschichtslehrer und Schulleiter Johannes Ebert mit Hilfe von den Referenten Frau Dr. Hannah Schelling und Heinz-Joachim Lohmann von der Evangelischen Akademie in Berlin.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben sich einen ganzen Tag mit der Geschichte der DDR, den Grundgesetzen und den Steckbriefen ihrer Gäste, den Zeitzeugen, beschäftigt. Mit diesen Informationen wurden zu folgenden Themen Fragen entwickelt: DDR, Politik, Kirche, Persönliches und Allgemeines. Beispielsweise haben wir Fragen zum Betrieb, wo die Personen arbeiten gestellt. Der Tag wurde mit vielen Gruppenarbeiten und Spielen gestaltet. Die Jugendlichen gingen mit viel Interesse an das Projekt heran. Zum Abschluss des ersten Teils des Projektes, haben alle zusammen Mittag gegessen. Dies wurde bei Annis Catering bestellt. Beim zweiten Teil des Projektes wurden mit den Zeitzeugen Interviews durchgeführt. Dafür waren zu Gast: Silvia Lehmann, sie ist Mitglied des Bundestages sowie bei der SPD im Wahlkreis Lübben/Luckenwalde. Wolfram Hülsemann, damals Stadtjugendpfarrer in Ostberlin, später Leiter der Initiative “Tolerantes Brandenburg”. Lothar Wittkopf, er war Landesjugendpfarrer von Westberlin. Sowie Mark Oelker, Geschäftsführer bei der Firma SIK-Holz GmbH in Langenlipsdorf.

 

 Zeitzeugenprojekt 

 

Es sind viele spannende Gespräche entstanden, vom Leben in der DDR oder BRD bis zur heutigen Demokratie. Abschließend war es sehr spannend von Personen zu hören, die in dieser Zeit aufgewachsen sind, was sie wahrgenommen und wie sie gelebt haben. Manches war etwas langgezogen, aber insgesamt würde ich sagen war es ein tolles Projekt, was in den nächsten 10. Klassen wieder angeboten werden kann.

 

Ronja Auge

Klasse 10B Schülersprecherin