Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Projektwoche JG 10 - "Müll, Sexismus und Selbstwertgefühl"

Projektwoche JG 10 - "Müll, Sexismus und Selbstwertgefühl" (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Projektwoche JG 10 - "Müll, Sexismus und Selbstwertgefühl"

Was hat Müll mit Sexismus und Selbstwertgefühl zu tun?

 

Eine ungewöhnliche Projektwoche vom 24.2-28.2.25 liegt hinter den Schülern der beiden 10ten Klassen . Unter dem Motto "Müll, Sexismus und Selbstwertgefühl" wurde das Thema nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch auf kreative und unterhaltsame Weise auf der Bühne szenisch umgesetzt.

 

Die Woche begann mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Müllproblematik, Sexismus und dem Thema Selbstwertgefühl. Von den verschiedenen Arten von Abfall über die Folgen für die Umwelt bis hin zu den Möglichkeiten der Müllvermeidung, den Ursachen und Auswirkungen von Sexismus sowie Strategien zur Stärkung des Selbstwertgefühls die Schüler tauchten tief in die jeweiligen Themen ein. Doch anstatt nur Fakten zu pauken, wurden sie selbst aktiv.

 

In kleinen Gruppen entwickelten die Schüler eigene Theaterstücke, Sketche und Performances, die auf humorvolle und manchmal auch ernste Weise die Müllproblematik, sexistische Stereotype und den Umgang mit dem eigenen Selbstwertgefühl thematisierten. So entstanden fantasievolle Geschichten von sprechenden Mülltonnen, Plastiktütenmonster, Recycling-Helden, aber auch über Mädchen und Jungen, die gegen Rollenbilder kämpfen und zu ihrem Wert stehen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

 

Der Höhepunkt der Projektwoche war die Aufführung vor Publikum. Eltern, Lehrer und Mitschülern. Alle waren begeistert von den fantasievollen Inszenierungen und der schauspielerischen Leistung der Schüler. Die Botschaft kam an: Müll ist nicht nur ein Problem, sondern auch ein Thema, das uns alle betrifft und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt auffordert. Sexismus schränkt ein und muss hinterfragt werden, und jeder Mensch ist wertvoll, unabhängig von Äußerlichkeiten oder Geschlechterrollen.

 

Die Projektwoche hat gezeigt, dass Theater nicht nur unterhalten, sondern auch auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen kann. Und vielleicht hat sie ja auch den ein oder anderen Zuschauer dazu inspiriert, in Zukunft etwas bewusster mit Müll umzugehen, Sexismus zu erkennen und zu bekämpfen und das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Joao, Fanny und Catia von der Spore Initiative Berlin, die zum wiederholten Male ein Projekt mit dem Jahrgang 10 unserer Oberschule finanziert haben.

 

Samira Schanz 10B