Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Praxislernen in Betrieben

Praxislernen in Betrieben – Ein großer Erfolg an der Otto-Unverdorben-Oberschule

 

Im Rahmen eines Pilotprojekts haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 erstmals praxisnah in regionalen Betrieben gelernt. Ziel des Formats „Praxislernen in Betrieben“ ist es, die Berufswahlkompetenz zu stärken, indem Theorie und Praxis eng verzahnt werden. Beim Praxislernen handelt es sich um eine erprobte Unterrichtsform, die durch landesweit festgeschriebene Qualitätskriterien gesichert ist. Kernstück sind die Berufslernaufgaben, die fächerübergreifend und betriebsspezifisch entwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten diese nicht nur im Unterricht und zu Hause, sondern setzen sie direkt im Betrieb um. So erleben sie den Sinn schulischer Inhalte unmittelbar und entwickeln ihre Stärken und Interessen weiter.

 

Vor Antritt des Einsatzes erhalten alle Teilnehmenden eine Praktikumsmappe mit wichtigen Informationen und Aufgaben. Im Unterricht bereiten wir sie mithilfe spezieller Lernhefte auf Regeln, Verhaltensweisen und praktische Anforderungen vor. Während der Praxisphase stehen sowohl die Schulen als auch die Betriebe als Begleiter und Ansprechpartner zur Verfügung. Ein herzlicher Dank gilt allen Unternehmen, die sich als Kooperationspartner engagiert haben: der Maschinenbau GmbH, der Adler Apotheke, dem ASB-Ortsverband Luckau/Dahme e.V., der M. E. D. Senioren- Wohn- und Pflegezentrum GmbH, der NORMA-Filiale, der BHG-Handelszentren, der Mönch Versorgungstechnik GmbH, der Schoepe Display GmbH, der ProCurand Seniorenresidenz, der Schäferei Nesges, der Kita Naturkinder Niebendorf-Heinsdorf, der Pizzeria Mama Leone, der Stadtverwaltung Dahme und dem Unternehmen Hertel Tief- und Fernmeldebau GmbH.

 

Durch ihre Offenheit und professionelle Betreuung konnten unsere Lernenden wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen.

 

Bei der Auswertung des Pilotprojekts kamen Unternehmerinnen und Unternehmer, ausgewählte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zusammen. Einhellig wurde beschlossen, das Praxislernen künftig als festen Baustein in den Schulalltag der Otto-Unverdorben-Oberschule zu integrieren. Ab dem kommenden Schuljahr soll das Angebot in den Jahrgängen 8 und 9 stattfinden. Die genauen Rahmenbedingungen – wie z.B. die Anzahl der Praxistage pro Woche und der Startzeitpunkt – werden derzeit in schulischen Gremien geplant. Konzepte müssen erstellt, diskutiert und genehmigt werden. Erfahrungen anderer Schulen zeigen jedoch deutlich: Wer frühzeitig verschiedene Berufsfelder kennen lernt, trifft später fundiertere Entscheidungen und verringert das Risiko eine Ausbildung abzubrechen.

 

Mit diesem Schritt stärkt unsere Schule die berufliche Orientierung und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, bereits jetzt herauszufinden, welche Berufe sie begeistern und welche nicht. Wir freuen uns auf die nächsten Praxislernphasen – zum Wohl unserer Schülerinnen und Schüler! Interessierte Unternehmen, die das Praxislernen an unserer Schule unterstützen möchten, wenden sich bitte an die Oberschule Dahme unter oder an unsere BO-Koordinatorin Andrea Jahn unter

 

Andrea Jahn BO-Koordinatorin