„vocatium“-Messe
Berufsorientierung hautnah
Am 14. Mai 2025 begleiteten meine Kollegin Frau Hammer und ich, Andrea Jahn, BO-Koordinatorin an der Otto-Unverdorben-Oberschule, 17 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zu einer der größten Ausbildungsmessen im Landkreis Teltow-Fläming. Da unsere Schule die „ vocatium“-Messen bereits seit vielen Jahren regelmäßig besucht, haben wir sowohl die Vorbereitung als auch die Nachbereitung in unseren berufsorientierenden Unterricht integriert. Etwa zehn bis vierzehn Tage vor dem Messetermin erhielten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre persönlichen Messeeinladungen mit fest terminierten Gesprächen bei Ausbildungsbetrieben, Fachschulen, Hochschulen und weiteren Institutionen.
Schon beim Betreten der Hallen im Klubhaus in Ludwigsfelde stellte sich eine spürbare Aufbruchsstimmung ein. Die Jugendlichen nutzten die terminierten Gespräche, um gezielt Fragen zu stellen und sich über konkrete Ausbildungs- oder Studienwege zu informieren. Darüber hinaus bot die Messe die Möglichkeit, auch spontan an Ständen vorbeizuschauen, weiterführende Vorträge zu besuchen und sich Anregungen für die Zeit nach der Schule zu holen. Besonders wertvoll waren die digitalen Elternabende des IfT-Instituts im Vorfeld, durch die unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern gelernt hatten, gezielt auf Unternehmen zuzugehen und sich auf typische Fragen vorzubereiten.
Besonders beeindruckend war, wie einfühlsam und engagiert sich die Aussteller auf unsere Jugendlichen eingestellt haben. Viele Schülerinnen und Schüler berichteten, dass ihre anfängliche Nervosität rasch verschwand, weil die Personalverantwortlichen nicht nur dazu ermutigten, offen zu sein, sondern auch klar und ehrlich darlegten, welche Zeugnis- und Bewerbungsanforderungen sie stellen. Ich selbst konnte ein Gespräch zwischen einem unserer Schüler und einem Dachdeckermeister beobachten, dass mir ein Schmunzeln entlockte. Der Meister fasste sein Angebot so zusammen: „Es ist ein geiler Beruf, wenn du mit Hitze und Kälte zurechtkommst, schwindelfrei bist und im Team arbeiten kannst.“ Dabei erklärte er kurz, dass Dachdecker täglich mit einer großen Materialvielfalt – von Bitumenbahnen über Dachziegel bis hin zu Metallprofilen – arbeiten, Abdichtungen präzise zuschneiden und verlegen sowie Dachrinnen montieren. Die sichere Arbeit in großer Höhe auf Gerüsten erfordere dabei gleichermaßen handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein.
Als Deutschlands größter Veranstalter von Fachmessen für Ausbildung und Studium bringt das IfT Institut für Talententwicklung jährlich mehrere hunderttausend Jugendliche auf rund 90 Messen mit über 4.000 Unternehmen, Hochschulen, Fachschulen, Akademien und anderen Bildungsanbietern zusammen. Mit den „vocatium“-Messen bietet das IfT-Team terminierte, gut vorbereitete Messegespräche an, die es den jungen Menschen ermöglichen, genau die Ansprechpartner zu finden, die zu ihren beruflichen Interessen passen. Darüber hinaus unterstützt das Institut Lehrkräfte und Lernende mit kostenfreien Webseminaren, digitalen Elternabenden und Tagungen zur Vor- und Nachbereitung des Messebesuchs. Mit diesem einzigartigen Konzept und langjähriger Erfahrung leistet das IfT einen wertvollen Beitrag, damit Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorbereitet werden.
Andrea Jahn
BO-Koordinatorin